Netzwerk Dokumentation: Wie dokumentiere ich oVirt?

OVirt-logo-highres

OVirt-logo-highres oVirt image

Liebe JDisc Freunde,

wir verbessern kontinuierlich unsere Scan-Fähigkeiten. Ab Build 5130 unterstützen wir die Virtualisierungsmanagement-Software oVirt von Red Hat (ab Version 4). oVirt ähnelt dem VCenter von VMware. Mit oVirt können Sie virtuelle Rechenzentren und Cluster definieren und den Clustern physische Server zuweisen. Die Unterstützung umfasst auch die Virtualisierungsmanagement-Software von Oracle, die auf oVirt basiert.

JDisc Discovery nutzt das Java SDK von oVirt, um Daten über die REST-Schnittstelle von oVirt abzurufen. Und natürlich benötigen Sie Zugangsdaten. Verwenden Sie die Registerkarte OVirt im Bereich Konten, um die Zugangsdaten für Ihren oVirt-Server zu konfigurieren.

oVirtSettings Accounts - oVirt tab
oVirt Zugangsdaten

JDisc Discovery verwendet die oVirt-API, wenn es den Prozess „ovirt-engine“ findet, der auf dem oVirt-Management-Server läuft. Wenn der Prozess nicht gefunden wird, wird die oVirt-API nicht abgefragt.

Sobald wir Zugriff auf die oVirt-API haben und Informationen über die Infrastruktur lesen können, zeigen wir die Daten in unserem Virtualisierungs-Viewer an.

oVirtTree data from oVirt in the Virtualization Environment
oVirt Tree

Wir hoffen, dass Ihnen diese neue Funktion gefällt, und wie immer ist Feedback mehr als willkommen.

Cheers,
Thomas

About The Author

Thomas Trenz
I own and manage JDisc and its network inventory and discovery products. Before I started JDisc, I worked quite a long time for Hewlett-Packard developing software for network assessments and inventory projects. Feel free to contact me on Linked-In or Xing.

Leave A Comment