Spot EOL Operating Systems Before It’s too late

DALLE 2024-12-17 124308 - A symbolic and impactful wide image representing End-of-Life Software with a graveyard theme The centerpiece is a gravestone labeled End-of-Life S End-of-Life SoftwareSpot EOL Operating Systems Before It’s too late

Dear JDisc Friends,

Managing IT infrastructure today can be challenging. It’s not just about keeping systems up to date. More importantly, you must know when systems and software reach their End-of-Life (EOL). Once this happens, products stop receiving updates, security patches, or support. As a result, they quickly become risks.

To help you stay ahead, we are introducing a new End-of-Life data integration in JDisc Discovery. Powered by Endoflife.date, this feature gives you a clear view of EOL statuses for your systems. With this information, IT teams can plan effectively, minimize risks, and maintain security. Let’s take a closer look at how it works.

How JDisc’s New EOL Feature Simplifies Tracking

When JDisc scans a device for the first time, it automatically retrieves the latest EOL data from Endoflife.date. It matches this data to the discovered device. Like this, your inventory will always reflect accurate lifecycle information.

Best of all, it requires zero manual effort. The process runs in real-time and integrates seamlessly into your workflow.

3 Easy-to-Use EOL Reports That Simplify IT Planning

JDisc Discovery now includes three reports under Software -> End Of Life:

  1. Active Date Report:
    It shows when the vendor stopped updates, so you can find supported systems easily.
  2. Security Date Report:
    Highlights the final date for security patches. You can identify vulnerable systems and address risks early.
  3. Extended Date Report:
    Lists extended support timelines, if available. This gives you additional time to plan your upgrades.

To make decisions easier, JDisc includes status indicators:

  • OK: The system is supported.
  • Expires Soon: Support ends in less than 90 days. Take action now.
  • Expired: Support has ended. Immediate action is needed.

With these insights, IT teams can focus on priority systems and allocate resources effectively.

How to View EOL Data Quickly in Device Details

You can view EOL data directly in the Device Details under Software -> Operating System. Often, a link to the vendor’s official page is provided. This makes it easier to confirm support timelines and policies.

Update EOL Data for Scanned Devices in Seconds

Worried about older devices? There’s no need to rescan them. Use the new End of Life Information action in the Discovery menu.

Even better, you can update devices in bulk from any report. This saves time and keeps your database consistent.

Manage Your EOL Database with Ease and Precision

Keeping your EOL data fresh is easy.

  • Manual Updates: Use the new button in the Administration menu to refresh EOL data from Endoflife.date anytime.
  • Automatic Updates: More specifically, the database updates every 14 days during scans. You can adjust this interval in Configuration -> Data Collection -> End of Life.

This way, your EOL data stays accurate without extra effort.

Supported Systems and What’s Coming Next

In the first release, JDisc supports:

  • Windows and Windows Server
  • Linux distributions: Ubuntu, Red Hat, Debian, CentOS, Amazon Linux, and openSUSE

Looking ahead, future updates will include lifecycle data for applications.

If EOL data doesn’t show for a supported device, it may lack key details like the Kernel Version or OS Version.

This new feature simplifies lifecycle tracking, improves IT security, and ensures your asset inventory is always up to date. If you encounter any issues, feel free to contact us or you have new devices that belong in the categories referred above.

With JDisc Discovery, you now have the tools to manage lifecycles effectively. Start using this feature today and stay ahead of risks. If you have any questions, feel free to reach out to us.

Cheers, Raphael

 

 

About The Author

Raphael Nikou
I am a Junior Java Software Developer at JDisc, where I specialize in the design and implementation of the Discovery engine. My primary focus is on enhancing the core functionalities of the Discovery component, ensuring accurate and efficient data retrieval and system integration. Feel free to contact me on LinkedIn.

Leave A Comment

Spot EOL Operating Systems Before It’s too late

DALLE 2024-12-17 124308 - A symbolic and impactful wide image representing End-of-Life Software with a graveyard theme The centerpiece is a gravestone labeled End-of-Life S End-of-Life SoftwareSpot EOL Operating Systems Before It’s too late

Liebe JDisc Freunde,

die Verwaltung der IT-Infrastruktur kann heutzutage eine Herausforderung sein. Es geht nicht nur darum, die Systeme auf dem neuesten Stand zu halten. Viel wichtiger ist, dass Sie wissen müssen, wann Systeme und Software ihr End-of-Life (EOL) erreichen. Sobald dies der Fall ist, erhalten die Produkte keine Updates, Sicherheits-Patches oder Support mehr. Dadurch werden sie schnell zu einem Risiko.

Um Ihnen dabei zu helfen, den Überblick zu behalten, führen wir eine neue End-of-Life Datenintegration in JDisc Discovery ein. Diese Funktion, die von Endoflife.date unterstützt wird, gibt Ihnen einen klaren Überblick über den EOL-Status Ihrer Systeme. Mit diesen Informationen können IT-Teams effektiv planen, Risiken minimieren und die Sicherheit gewährleisten. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Funktionsweise werfen.

Wie JDisc’s neue EOL Funktion das Tracking vereinfacht

Wenn JDisc ein Gerät zum ersten Mal scannt, ruft es automatisch die neuesten EOL Daten von Endoflife.date ab. Es gleicht diese Daten mit dem gefundenen Gerät ab. Auf diese Weise spiegelt Ihr Inventar immer genaue Lebenszyklusinformationen wider.

Das Beste daran ist, dass es keinerlei manuellen Aufwand erfordert. Der Prozess läuft in Echtzeit ab und lässt sich nahtlos in Ihren Arbeitsablauf integrieren.

3 einfach zu verwendende EOL-Berichte zur Vereinfachung der IT-Planung

JDisc Discovery enthält jetzt drei Berichte unter Software -> End of Life:

  1. Active Date Bericht:
    Er zeigt an, wann der Hersteller seine Updates eingestellt hat, so dass Sie unterstützte Systeme leicht finden können.
  2. Security Date Bericht:
    Zeigt das Enddatum für Sicherheitspatches an. So können Sie anfällige Systeme identifizieren und Risiken frühzeitig angehen.
  3. Extended Support Date Bericht:
    Listet erweiterte Support-Zeiträume auf, sofern verfügbar. Dies gibt Ihnen zusätzliche Zeit, Ihre Upgrades zu planen.

Um Entscheidungen zu erleichtern, enthält JDisc Statusanzeigen:

  • OK: Das System wird noch aktuell unterstützt.
  • Expires soon: Die Unterstützung endet in weniger als 90 Tagen. Ergreifen Sie jetzt Maßnahmen.
  • Expired: Der Support ist beendet. Sofortiges Handeln ist erforderlich.

Mit diesen Erkenntnissen können sich IT-Teams auf vorrangige Systeme konzentrieren und Ressourcen effektiv zuweisen.

So zeigen Sie EOL-Daten schnell in den Gerätedetails an

Sie können die EOL-Daten direkt in den Gerätedetails unter Software -> Operating System anzeigen. Häufig wird ein Link zur offiziellen Seite des Herstellers angegeben. So können Sie Support-Zeiträume und -Richtlinien leichter bestätigen.

Aktualisieren Sie EOL-Daten für gescannte Geräte in Sekundenschnelle

Machen Sie sich Sorgen um ältere Geräte? Es ist nicht nötig, sie erneut zu scannen. Verwenden Sie die neue Aktion End of Life Information im Menü Discovery.

Und noch besser: Sie können Geräte aus jedem Bericht heraus in großen Mengen aktualisieren. Das spart Zeit und hält Ihre Datenbank konsistent.

Verwalten Sie Ihre EOL-Datenbank

Es ist einfach, Ihre EOL-Daten auf dem neuesten Stand zu halten.

  • Manuelle Aktualisierungen: Verwenden Sie die neue Schaltfläche im Verwaltungsmenü, um die EOL-Daten von Endoflife.date jederzeit zu aktualisieren.
  • Automatische Aktualisierungen: Die Datenbank wird bei Scans alle 14 Tage aktualisiert. Sie können dieses Intervall unter Konfiguration -> Datensammlung -> End of Life

Auf diese Weise bleiben Ihre EOL-Daten ohne zusätzlichen Aufwand korrekt.

Unterstützte Systeme und was als nächstes kommt

In der ersten Version unterstützt JDisc:

  • Windows und Windows Server
  • Linux-Distributionen: Ubuntu, Red Hat, Debian, CentOS, Amazon Linux, und openSUSE

Zukünftige Updates werden Lebenszyklusdaten auch für Anwendungen enthalten.

Wenn EOL-Daten für ein unterstütztes Gerät nicht angezeigt werden, fehlen möglicherweise wichtige Details wie die Kernel-Version oder die Betriebssystemversion.

Diese neue Funktion vereinfacht die Verfolgung des Lebenszyklus, verbessert die IT-Sicherheit und sorgt dafür, dass Ihr Gerätebestand immer auf dem neuesten Stand ist. Wenn Sie auf Probleme stoßen, kontaktieren Sie uns bitte oder Sie haben neue Geräte, die in die oben genannten Kategorien gehören.

Mit JDisc Discovery haben Sie jetzt die Werkzeuge, um Lebenszyklen effektiv zu verwalten. Fangen Sie noch heute an, diese Funktion zu nutzen und bleiben Sie den Risiken voraus. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Cheers, Raphael

About The Author

Thomas Trenz
I own and manage JDisc and its network inventory and discovery products. Before I started JDisc, I worked quite a long time for Hewlett-Packard developing software for network assessments and inventory projects. Feel free to contact me on Linked-In or Xing.

Leave A Comment